FORMATE***
lovebird.s
ein MusikTheater nach „Ich lieb dich“ von Kristo Šagor über kleine Unterschiede, große Fragen, Kastanien und Zitroneneis.
lovebird.s ist ein MusikTheaterstück, das sich experimentell mit einem uns ureigenen Thema auseinandersetzt: der Liebe. Im Zentrum steht dabei das Stück „Ich lieb dich“ (2017) von Kristo Šagor, das in einfacher und poetischer Art von der Liebe erzählt und versucht, sie in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar werden zu lassen. Gemeinsam mit dem Publikum und in ständig wechselnden Rollen umkreist, befragt, durchleuchtet, erspielt und besingt trio.s in der einzigartigen Besetzung aus zwei tiefen Frauenstimmen, Akkordeon, Gambe und Violine die ganz großen Fragen der Liebe. Mit Werken von Benjamin Scheuer (*1987), Hildegard von Bingen, Giovanni Battista Pergolesi u.a.
Für mich war dieser Abend in vielerlei Hinsicht magisch. Erstens das Format selbst und seine Flexibilität zwischen einem Konzert und einer Theatervorstellung ist sehr gut gelungen. Ich fand die sehr geschmackvollen interaktiven Episoden, die mir als Publikum das Gefühl gaben, ein Teil des Prozesses zu sein, ohne es zu erzwingen, sehr gut.
Das Bühnenbild und die Inszenierung zeigten, wie viel man mit sehr bescheidenen Mitteln erreichen kann.
Ich glaube, dass diese Aufführung auch für Jugendliche sehr gut geeignet ist und als Einstieg oder Brücke in die Welt der Konzerte und des Theaters der Alten Musik dienen kann.
Der Künstlerische Leiter des zamus early music festival Ira Givol über die Premiere von lovebird.s am 25.5.2024.
Fotos: Sonja Werner, zamus early music festival 2024
trio.s Konzept
s.usan jebrini Mezzosopran, Schauspiel
s.onja catalano Alt, Schauspiel
goran s.tevanovic Akkordeon
mit
Liam Byrne Viola da gamba
Henriette Otto-Dierßen Violine
Benjamin Scheuer Komposition
Martin Clausen Regie
Susan Jebrini Raum
Ivan Bazak Raum, Kostüme
lovebird.s ist eine Koproduktion von Raumklangkunst e.V. und des zamus early music festival 2024 und wird gefördert durch:
melaTONin. ein Schlafzyklus in Musik und Raum
In melaTONin wird das erlebbar, was sonst im Dunkeln liegt. Jeder Mensch verbringt ein Drittel seines Lebens im Schlaf. Nacht für Nacht tauchen wir in einen unbekannten, rätselhaften und zuweilen beängstigenden Zustand ein. Aber was genau geschieht mit uns wenn wir schlafen? Warum schlafen wir überhaupt? Diese Fragen gehören wohl zu den ältesten der Menschheit. Während wir äußerlich friedlich schlummern und in unseren Träumen fantastische Welten erkunden, beginnt in unserem Inneren ein außergewöhnlicher Prozess, der in jeder Nacht der gleichen Dramaturgie folgt. Im Schlaf durchleben wir mehrere 75 bis 90 Minuten lange Zyklen aus Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf. Um jedoch überhaupt in diese Schlafphasen eintauchen zu können, benötigen wir die Produktion eines bestimmten Hormons, das den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus steuert.
Das Schlafhormon. Melatonin.
In melaTONin durchlebt das Publikum einen Schlafzyklus mit all seinen Phasen. Einschlaf-, Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Phase werden übersetzt in eine außergewöhnliche Konzertinstallation aus Raum, Klang, Text und Videokunst. Dabei verbinden sich Volks- und Kunstlieder – passend zur jeweiligen Schlafphase und speziell für die außergewöhnliche Besetzung bestehend aus zwei tiefen Frauenstimmen und Akkordeon arrangiert – mit zeitgenössischen Akkordeonwerken, Lyrik und Texten aus der Schlafforschung zu einem ganzheitlichen Aufführungskonzept. Raumfüllende bis raumauflösende Videoinstallationen (Videokunst: Manuela Hartel), mal schemenhaft gezeichnet oder verstörend real, schaffen dabei die Verschmelzung zwischen Klang und Raum und eröffnen neue Möglichkeiten des Hörens und des Wahrnehmens.
Das Ensemble trio.s ist mit melaTONin Gewinner des #LIEDINNOVATION Wettbewerbs 2022 des Rhonefestivals.
KONZEPT // ENTWICKLUNG:
Susan Jebrini & Sonja Catalano
trio.s:
s.usan Jebrini – Mezzosopran
s.onja Catalano – Alt
goran s.tevanović – Akkordeon
LIVE-VIDEOKUNST: Manuela Hartel
Fotos: Helge Krückeberg
FORMATBAUSTEINE***
MUSIK
Das klassische Repertoire des trio.s ist breitgefächert. Neben Oper, Neue Musik und Improvisationen entstanden in den letzten Jahren auch die ersten Original-Kompositionen für die außergewöhnliche Besetzung bestehend aus Mezzosopran, Alt und Akkordeon. Die besondere Liebe der drei Musiker gilt jedoch dem Kunst- und Volkslied, wobei die tiefen Stimmlagen der beiden Sängerinnen hierbei das Betreten neuer Wege erfordert. Das zweistimmige Arrangieren original einstimmiger Lieder ist dabei ins Zentrum der musikalischen Arbeit des vielseitigen Trios gerückt und bildet in Kombination mit zeitgenössischen Werken den Kern des trio.s-Repertoires. Mit großer Experimentierfreude und immer auf der Suche nach passenden Ausdrucksmöglichkeiten widmen sich die drei Musiker hierbei nicht nur Lied-Duetten, die ursprünglich für zwei höhere Stimmen komponiert wurden, sondern suchen gezielt nach Sololiedern oder ganzen Liedzyklen, um diese in ihre eigene Tonsprache zu übersetzen. Das Akkordeon als atmendes Instrument, mit seinem riesigen Klangspektrum versteht sich innerhalb des Trios als Fundament, Bindebogen und dritte Solostimme.
SPRACHE
Durch die sehr persönlich gestaltete Moderation der Künstler zwischen den Stücken werden emotionale Bilder geöffnet. Aus Sprache und Musik ergeben sich Kurzgeschichten, die jedoch keiner dramaturgischen Abfolge unterliegen. Es entsteht ein Zugang zur Musik, der für alle gleichermaßen funktioniert, da der Fokus nicht auf dem trockenen Vermitteln von musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Inhalten liegt, sondern die Zuhörer auf der emotionalen Ebene abholt. Trotzdem kommen Hintergrundinformationen zum Stück oder zum Komponisten nicht zu kurz, stets jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und charmant verpackt.
RAUM
Der Konzertraum ist in der Idee des trio.s auf den ersten Blick ein Raum ohne sichtbare Bühne. Räumliche Grenzen, oftmals verursacht durch eine klassisch frontale Bühnen-Publikumssituation werden aufgelöst. Somit bestimmen Nähe, kleine Distanzen und das Aufbauen von Räumen und Situationen durch das Publikum das Konzertgeschehen. Geplante Positionswechsel der Konzertbesucher innerhalb eines Konzerterlebnisses schaffen immer wieder neue Räume, neue Hörsituationen.
REZIPIENT
Das Publikum wird durch die räumliche Veränderung, durch das gemeinsame Singen und durch die interaktive Moderation selbst zum Akteur bzw. maßgeblichen Bestandteil des interaktiv-emotionalen Musik-/Konzerterlebnisses. Trotzdem bleibt Raum um sich Zurückzuziehen, um sich ganz dem Hörerlebnis zu widmen.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Idee eines Formats mit unmittelbar erfahrbarer klassischer Musik, durch Nähe zum Publikum und der Möglichkeit als Rezipient Teil des Konzertes zu werden, für die unterschiedlichsten Rezipientengruppen funktioniert.
MUSIK*SPRACHE*RAUM*REZIPIENT verbinden sich zu innovativen, interdisziplinären Aufführungskonzepten, die durch neue Hör- und Raumsituationen erweiterte Wahrnehmungsperspektiven im Konzert generieren und ein ganzheitliches Musikerleben ermöglichen. Eine maßgebliche Rolle hierbei spielt die Auseinandersetzung und Suche nach konkreten Transmittern, die jedem Menschen ureigen sind. Dabei geht es nicht um eine Eventisierung eines Kulturereignisses, sondern um die zeitgemäße Weiterentwicklung von Kunstformen, insbesondere denen der klassischen Musik hinsichtlich ihrer Präsentationsart und Wahrnehmung.